Impressum
Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Burrweiler
Schenck und Schwab GbR
Schloßgasse 4
76835 Burrweiler
www.psychotherapie-burrweiler.de
vertreten durch:
M.Sc. Psych. Roland Schenck
Telefon: 06345 953 234 3
E-Mail: schenck@psychotherapie-burrweiler.de
Berufsbezeichnung: Psychologischer Psychotherapeut (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz)
Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Lebenslange Arztnummer (LANR): 138723968
M.Sc. Psych. Daniela Schwab
Telefon: 06345 953 234 2
E-Mail: schwab@psychotherapie-burrweiler.de
Berufsbezeichnung: Psychologische Psychotherapeutin (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz)
Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz
Lebenslange Arztnummer (LANR): 110155368
Zuständige Kammer und Aufsichtsbehörde
LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz
Diether-von-Isenburg-Str. 9-11
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 930 55-0
Fax: 0 61 31 / 930 55-20
E-Mail: service@lpk-rlp.de
https://www.lpk-rlp.de
Berufsrechtliche Regelungen
1. Berufsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz
2. Gesetz über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG)
Die genannten Regelungen sind abrufbar unter https://www.lpk-rlp.de im Bereich „Über uns“ / „Satzungen der LPK RLP“ bzw. im Bereich „Psychotherapeut*innen“ / „Alles was Recht ist“ / „Gesetzliche Grundlagen der Psychotherapie“.
Datenschutzerklärung
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
Im Falle eines E-Mail-Kontakts:
Bitte beachten Sie, dass E-Mails nicht lückenlos vor dem Zugriff Unbefugter auf die Inhalte geschützt sind. Zur sicheren Kommunikation wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Post an uns.
Wenn Sie trotzdem per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, werten wir dies als Einverständnis für die Kommunikation auf diesem Weg. Falls Sie eine telefonische Antwort anstelle einer E-Mail-Beantwortung wünschen, teilen Sie uns dies bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer mit. Wir nutzen die Kommunikation per E-Mail unsererseits - Ihr Einverständnis vorausgesetzt - nur für organisatorische Absprachen (z. B. Termin-Vereinbarungen).
Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist.
Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Eingabe.
Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z. B. bei der Terminbuchung) genutzt.
Die Daten werden nicht genutzt…
Zur Profilbildung, zu Werbezwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Welche Rechte hat der Besucher der Webseite?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Verwendung von Cookies
In bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen können.
Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.
Hinweis auf Verschlüsselung
Dieses Angebot unterstützt den gesicherten Zugriff über das HTTPS/SSL-Protokoll.