Über mich
Roland Schenck
Verhaltenstherapie
Mein Name ist Roland Schenck, ich bin verheiratet und habe zwei kleine Kinder. In der Pfalz aufgewachsen und fest verwurzelt war für mich schon früh klar, dass ich auch hier arbeiten möchte und zwar am liebsten auf dem Dorf. Da ich beim Anblick äußerer Verletzungen dazu tendiere, meine Körperposition in die Horizontale zu verlagern, erschien mir eine Tätigkeit als Landarzt ungeeignet. Stattdessen wandte ich mich den inneren Verletzungen zu und fand meine Leidenschaft für die Psychotherapie.
Nach meinem Psychologie-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, das ich 2018 mit dem Master abschloss, beschäftigte ich mich sechs Jahre lang mit allen Facetten psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs in Psychologischer Psychotherapie an der Universität in Landau.
Parallel dazu behandelte ich Patienten in der Privatklinik Bad Gleisweiler (2018 - 2020) sowie der Psychotherapeutischen Universitätsambulanz in Landau (WiPP; 2019 - 2024) in Einzel- und verschiedensten Gruppentherapien. Dadurch bin ich mit einem breiten Spektrum psychischer Erkrankungen vertraut, darunter Depression, Angst- und Zwangserkrankungen, Schmerz-, Schlaf-, und Essstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung sowie Persönlichkeitsstörungen.
Neben der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie besitze ich die fachliche Befähigung zur Durchführung von Gruppentherapie sowie die Zusatzqualifikation für übende und suggestive Verfahren (Entspannungsverfahren).
Bei meiner Arbeit als Therapeut ist es mir besonders wichtig, Ihnen mit ehrlicher Wertschätzung zu begegnen. Das fällt mir nicht schwer, denn ich bin überzeugt davon, dass all unser Verhalten, Denken und Fühlen Sinn ergibt, selbst wenn es uns manchmal absolut unlogisch erscheint.
Um diesen Sinn zu erkennen, müssen wir allerdings verstehen, wie Dinge zusammenhängen, wie sie entstanden sind und wie sie sich entwickelt haben. Das ist unsere gemeinsame Aufgabe als Team: Sie bringen Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen über sich selbst ein und ich stelle meine psychologische Expertise zur Verfügung, erkläre in verständlichen Worten und stelle Fragen. Schließlich können wir auf dieser Grundlage die passenden Behandlungsstrategien auswählen und umsetzen.
Themen, auf die ich in meiner Arbeit immer wieder stoße, sind beispielsweise hinderliche innere Grundüberzeugungen (z. B. „Ich bin nicht liebenswert.“) und ein fehlendes Verständnis für die eigenen Gefühle und deren Funktion (z. B. Angst als Schutzfunktion).